Direktansteuerung von Leica Tachymetern ab Serie 1100
Messung, Orthogonal- Polar- und Schnurgerüstabsteckung
Katastervermessung
nach den Verwaltungsvorschriften der jeweiligen Bundesländer
formal und in den Berechnungen
Lagenetzausgleichung
zur Punktverdichtung im Kataster
in der Ingenieurvermessung, z.B. Baulagenetze
Komplexausgleichung / verkettete Transformation
flächenhafte Ausgleichung mit nachbarschaftstreuer Anpassung
Homogenisierung der Katasterdaten
"Durch eine verkettete Transformation können mehrere Punktfelder unterschiedlicher Startsysteme,die nebeneinander bzw. teilweise oder ganz übereinander liegen, mit Hilfe von Verknüpfungspunkten in ein gemeinsames einheitliches Zielsystem überführt werden. Die Transformationsparameter für die Umformungsansätze der einzelnen Startsysteme werden in einer gemeinsamen Ausgleichung unter Berücksichtigung der Identitätsbedingungen bei den Verknüpfungspunkten ermittelt. Ein wesentlicher Vorteil bei der Anwendung von verketteten Transformationen liegt darin, dass die Anzahl der Verknüpfungspunkte insgesamt geringer sein kann als die Zahl aller Stützpunkte, die für die separaten Transformationen nötig wären. Trotz dieses Einsparungseffektes ist zu beachten, dass mit wachsender Anzahl der Verknüpfungspunkte die verkettete Transformation stabilisiert und gegen grobe Fehler sensibilisiert wird.“ Aus: Transformation von Koordinaten und Höhen in der Landesvermessung Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen 2. Auflage 1999
Die verkettete Transformation bzw. flächenhafte Ausgleichung erfolgt nach dem Gauß-Markov-Modell.
Höhennetzausgleichung
für Ingenieurprojekte
geometrische Höhennetzausgleichung
Nivelementnetzausgleichung für hochgenaue Höhennetze
Ebenheitsprüfung
nach DIN 18201 und 18202
Schnittstellen
zu allen bekannten Systemen: ALKIS, EDBS, Trimble, Leica, Sokkia, Zeiss, Geodimeter, Topcon, PROREG, Husky-Hunter,Geovision, Verm/Pro, EF800, Minka, CADdy, Geograf, BAV, ASI/ISO, DXF, NAS u.v.m.